| 
                                           
                                     | 
                                    
                                         Leitung 
                                        7 Tage Dr.h.c. David Boadella Psychotherapeut SPV und ECP 
                                        3 Tage Dr.phil. Silvia Specht Boadella Psychotherapeutin SPV und ECP 
                                        4 Tage Dr.rer.nat. Gisela Marxen-von Stritzky Heilpraktikerin 
                                        4 Tage lic.phil. Erwin Kaiser Psychologe, Psychotherapeut SPV 
                                        2 Tage Ulrike Lichtenberg Psychotherapie (HPG) 
                                          
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                         Sie können sich die Informationen zur Supervision / Weiterbildung 2012/2013 auch als Adobe-Acrobat PDF-Datei herunterladen (ca. 120kb) – 
                                            einfach auf das Symbol links klicken, und der Download beginnt! 
                                          
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Thematische Schwerpunkte: Inhalt aller Module
                                             1. Modul: 
                                            Überblick über den Supervisionsprozess 2. Modul: Themen zur prä- und perinatalen Psychologie und Therapie 3. Modul: Neurobiologie, Trauma und therapeutische Strategien 4. Modul: Familienaufstellungen und Biosynthese 5. Modul:
                                             Zusammenfassung des Supervisionsprozesses 
                                        TrainerInnen Portraits aller TrainerInnen  
                                        Anmeldung Daten, Anmelde- und Kursbedingungen Anmeldeformular 
                                          
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                        Inhalt aller Module 
                                     | 
                                    
                                           
                                        1. Falldarstellung und klinische Seminare 
                                        Die TeilnehmerInnen stellen Fälle aus ihrer therapeutischen bzw. beruflichen Praxis vor. Das Feedback bezieht sich u.a. auf 
                                        
                                            - die prinzipiellen Abwehr- und Übertragungsmuster der Klienten und auf die Frage, wie sie ihre essentiellen Qualitäten entdecken können,
                                            
 
                                            - die Gegenübertragungsmuster der Therapeuten und auf die Frage, was sie daraus lernen können, um neue Strategien zu entwickeln.
  
                                             
                                         
                                        2. Theorie und Praxis spezieller Themen 
                                        Hier untersuchen wir allgemeine Aspekte einzelner Falldarstellungen intensiver. Vorschläge und Themen kommen aus der Gruppe oder vom 
                                            Gruppenleiter.   
                                        3. Bindungsstile 
                                        Konflikt oder geheimes Einverständnis? Wir schauen uns die entsprechenden Muster zwischen Therapeut und Klient an. Sie blockieren therapeutische 
                                            Präsenz und somatische Resonanz.   
                                        4. Therapeutische Intervention 
                                        Wir arbeiten mit dem Therapie-Hexagramm der Biosynthese. Welche Wege habe ich zur Verfügung? Welche passen wann und wie zum präsentierten Problem? 
                                            Auf welche Wege möchte ich mich, meinen Fähigkeiten entsprechend, am liebsten begeben? Diese Fragen sollen den TherapeutInnen helfen, ihre eigenen Ressourcen zu finden, damit sie den KlientenInnen 
                                            auch jenseits der Problemebene begegnen können. 
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         
                                            
  
                                        1. Modul 
                                        Überblick über den Supervisionsprozess Dr.h.c. David Boadella und Dr.phil. Silvia Specht Boadella 
                                     | 
                                    
                                         
 
    
                                        
                                            - Das Biosynthese-Konzept der Lebensfelder der Erfahrung als Diagnose- und Indikationsmodell
 
                                            - Übersicht über die Biosynthese Prinzipien und Techniken
 
                                            - Die Beziehung zwischen Intensionen, Interaktionen und Interventionen im therapeutischen Prozess
 
                                            - Supervision durch das „Höhere Selbst”
 
                                            - Energiemedizin: Behandlung, Musik und Bewegung: die Präzision von Kontext und Kontakt
 
                                            - Diskussion der offenen Fragen und speziellen Themen anhand der Fälle und Anwendungsfelder, die von den TeilnehmerInnen des Kurses eingebracht 
                                                werden
   
                                         
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         
                                            
  
                                        2. Modul  
                                        Themen zur prä- und perinatalen Psychologie und Therapie lic.phil. Erwin Kaiser 
                                     | 
                                    
                                         
 
    
                                        
                                            - Einfluss von Störungen auf das ungebo-
 rene Kind. Erkenntnisse und Entwick- lungen in der neueren Forschung 
                                            - Behandlung von vorgeburtlichen Trauma-
 tas und von Geburtstraumas. Übungen  und Strukturen zum Einstieg in die  Behandlung; 
                                                Gruppensetting – Einzel- Therapiesetting 
                                            - Ressourcen des pränatalen Erlebens. 
 Herstellung der Verbindung zu den  schöpferischen Quellen der pränatalen  Zeit  
                                             
                                         
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         
                                            
  
                                        3. Modul  
                                        Neurobiologie, Trauma und therapeutische Strategien Dr.h.c. David Boadella  Ulrike Lichtenberg 
                                     | 
                                    
                                         
 
    
                                        
                                            - Der dreiteilige Körper und das dreiteilige Gehirn: embryologische und neurobiologische Prinzipien des energetischen Geschehens. Das limbische 
                                                System in Bezug zu den kognitiven und motorischen Aspekten des Organismus
 
                                            - Polaritäten in der Trauma-Biologie und in der therapeutischen Transformation des Traumas
 
                                            - Aufwärts- und abwärts gerichtete Kausalität in der Therapie; Affekt („Merken”) und Effekt („Wirken”)
 
                                            - 4 zentrale Prinzipien in der Traumatherapie:
 
                                            
                                                - Strategien des Empowerment: Überwinden der Handlungsblockade, welche zentral ist bei dem durch das Trauma hervorgerufenen Gefühl der  
                                                    Machtlosigkeit
 
                                                - Strategien der Verkörperung: Wieder-Verkörperung des verleugneten Körpers. Prinzipien der Belebung des Körpers
 
                                                - Strategien der Orientierung: Re-Organisieren von Wahrnehmung und Gedächtnis
 
                                                - Strategien der Inspiration: Grundlegende Prinzipien für die Arbeit mit inneren und äusseren Ressourcen und mit der Resonanz in der 
                                                    Beziehung
    
                                             
                                         
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         
                                            
  
                                        4. Modul 
                                        Familienaufstellungen und Biosynthese Dr.rer.nat. Gisela Marxen- von Stritzky 
                                     | 
                                    
                                           
                                        
                                               
                                            - Somatische Resonanz im morphogenetischen Feld der Familie
 
                                            - Anwendungsfelder: persönliche Anliegen / Supervisionsaufstellungen / Diagnostik
 
                                            - Weitergabe  von Familienthemen, Wirkkräfte in Familiensystemen: 
 Die Bindungsebene von Beziehungen und Bewegungen des Seele
                                             
                                            - Trauma-Arbeit  im Aufstellungskontext
 
                                            - Indikationen und Kontraindikationen, Möglichkeiten und Grenzen von Aufstellungen
 
                                            - Der Umgang mit Übertragungsphänomenen in Aufstellungen
   
                                         
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         
                                            
  
                                        5. Modul 
                                        Zusammenfassung des Supervisionsprozesses Dr.h.c. David Boadella und Dr.phil. Silvia Specht Boadella 
                                     | 
                                    
                                         
 
    
                                        
                                            - Im Hinblick auf den therapeutischen Prozess und Fortschritt der KlientInnen und TherapeutInnen
 
                                            - Die somatischen Diagnosen der Biosynthese im Kontext der Ergebnisforschung
 
                                            - Der Biosynthese-Charakterwürfel und die Intersubjektivität
 
                                            - Das Vertrauen in die Integration von Intuition und Intellekt
 
                                            - Die Angst vor den eigenen Qualitäten abbauen: Ressourcen öffnen
 
                                            - Arbeit mit Gruppen und Gruppenenergie 
 
                                            - Diskussion der offenen Fragen und speziellen Themen anhand der Fälle und Anwendungsfelder, die von den TeilnehmerInnen des Kurses eingebracht 
                                                werden
    
                                         
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         
                                            
  
                                        2-jährige Weiterbildung in Biosynthese 2012/2013 (T 21 W) 
                                        Daten und KursleiterInnen
  1. Modul 26. 4. – 29. 4. 2012 Dr.h.c. David Boadella und Dr.phil. Silvia Specht Boadella
                                         
                                        2. Modul 16. 8. – 19. 8. 2012 lic.phil. Erwin Kaiser 
                                        3. Modul 21. 3. – 24. 3. 2013 Dr.h.c. David Boadella Ulrike Lichtenberg 
                                        4. Modul 6. 6. – 9. 6. 2013 Dr.rer.nat. Gisela Marxen-von Stritzky 
                                        5. Modul 5. 12. – 8. 12. 2013 Dr.h.c. David Boadella und Dr.phil. Silvia Specht Boadella   
                                        Zeiten Beginn jeweils am ersten Tag um 13 Uhr (13.00 – 17.30, 19.00 – 21.00 Uhr), Ende jeweils am letzten Tag um 17 Uhr.
                                             (Mittagspause am letzten Tag: 12.30 – 14.00 Uhr). Sonst täglich 09.30 – 12.30, 14.30 – 18.00 Uhr. 
                                        Ort Internationales Institut für Biosynthese IIBS Benzenrüti 6, CH-9410 Heiden
  Kosten 
                                            CHF 225,- pro Tag, CHF 2.250,- pro Jahr.
  Die 2-jährige Weiterbildung kann nur als ganzer Kurs gebucht werden. (Nicht besuchte Module können nachgeholt werden). 
                                          
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         
                                            
  
                                          
                                     | 
                                    
                                           
                                        Anmelde- und Kursbedingungen 
                                        Anmeldebestätigung: Sobald Ihre Anmeldung bei uns ist, erhalten Sie den Weiterbildungsvertrag. 
                                        Eigenverantwortung: Die KursteilnehmerInnen nehmen am Kurs in eigener Verantwortung für ihre Handlungen teil. Das Internationale Institut für 
                                            Biosynthese IIBS und die KursleiterInnen lehnen jede Haftung für Unfälle und andere Folgen des Kurses ab. Der/Die Teilnehmer/in bestätigt, dass er/sie gegen Unfall und Krankheit versichert ist, und dass 
                                            er/sie diese Versicherung während der Dauer des Kurses aufrecht erhält. 
                                          
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         
                                            
  
                                        Anmeldeformular 
                                        Füllen Sie bitte das Formular vollständig aus. Sobald Ihre Anmeldung bei uns ist, erhalten Sie den Weiterbildungsvertrag. 
                                        Sie können dieses Formular natürlich auch auf Ihrem Drucker ausdrucken und uns unterschrieben zurückfaxen oder zusenden: 
                                        IIBS Benzenrüti 6 CH-9410 Heiden/ Schweiz Tel. +41-(0)71 891 68 55 Fax +41-(0)71 891 58 55 
                                          
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                        
                                             | 
                                        
                                        
                                            | 
                                                   
                                                  
                                             | 
                                            
                                                   
                                             | 
                                            
                                                   
                                             | 
                                        
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            
                                                            
                                                                
                                                                    
                                                                        
                                                                            
                                                                                  | 
                                                                             
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                     ©IIBS  Stand: September 2011 Alle Rechte vorbehalten. Abdruck (auch 
                                                                                        auszugsweise) nur mit Genehmigung des IIBS.  
                                                                                 | 
                                                                             
                                                                         
                                                                     | 
                                                                    
                                                                        
                                                                     | 
                                                                 
                                                             
                                                         | 
                                                     
                                                 
                                             |